| Hersteller: |
Kunzer
|
| Herstellernummer: | AA1000RP |
| EAN: | 4260625444160 |
Technische Daten:
- Gewicht: 1 kg
Kunzer Argus-Batterietester mit Thermodrucker, AA1000RP, 4260625444160 Komplett mit... mehr
Kunzer Argus-Batterietester mit Thermodrucker, AA1000RP, 4260625444160
Komplett mit Bereitschaftstasche und 2 Rollen Thermopapier
Der AA1000RP bietet die Möglichkeit bis zu 1.000 Messungen zu speichern und per USB auf einen externen Computer zu übertragen.
1.Spannungsmessung:
Je nach Typ kann eine Batterie im Bereich zwischen ca. 11,85 und 12,7 V Strom abgeben, das heißt ungefähr 0,1 V entspricht 10 % der Kapazität. Daher gibt nur eine genaue Spannungsmessung Aufschluss darüber, ob die Batterie überhaupt Strom abgeben kann.
2.Startfähigkeit (Belastungstest am Fahrzeug):
Bei dieser patentierten Messmethode misst das Gerät den Spannungsabfall in der Batterie bei einem Startvorgang. Umso weiter die Spannung abfällt, wenn der Anlasser Strom zieht, desto schlechter ist die Batterie. Es handelt sich also um einen individuellen Belastungstest, da die Batterie genau mit dem Strom belastet wird, dem sie täglich beim Anlassen ausgesetzt ist.
3.Messung des Kaltstartstroms:
Der Kaltstartstrom (CCA= Cold Cranking Amps) ist die Kraft (Stromstärke/Ampere), die eine neue, voll geladene Batterie über eine bestimmte Zeit bei einer bestimmten Temperatur abgeben kann, ohne dass eine gewisse Spannung unterschritten wird. Das Gerät vergleicht diesen Wert mit den eingegeben Solldaten und gibt dadurch Auskunft wie viel Kaltstartstrom die Batterie tatsächlich noch abgeben kann. Der gemessene Kaltstartstrom ist sowohl spannungs- als auch temperaturkompensiert. Unabhängig von Temperatur und Ladezustand bleibt der angezeigte Wert daher gleich.
4.Lichtmaschinentest:
Nach Abschluss des Batterietests gibt der Tester auch Auskunft über die vom Generatorabgegebene Spannung und bewertet die Diodenoberwelligkeit.
Komplett mit Bereitschaftstasche und 2 Rollen Thermopapier
Der AA1000RP bietet die Möglichkeit bis zu 1.000 Messungen zu speichern und per USB auf einen externen Computer zu übertragen.
1.Spannungsmessung:
Je nach Typ kann eine Batterie im Bereich zwischen ca. 11,85 und 12,7 V Strom abgeben, das heißt ungefähr 0,1 V entspricht 10 % der Kapazität. Daher gibt nur eine genaue Spannungsmessung Aufschluss darüber, ob die Batterie überhaupt Strom abgeben kann.
2.Startfähigkeit (Belastungstest am Fahrzeug):
Bei dieser patentierten Messmethode misst das Gerät den Spannungsabfall in der Batterie bei einem Startvorgang. Umso weiter die Spannung abfällt, wenn der Anlasser Strom zieht, desto schlechter ist die Batterie. Es handelt sich also um einen individuellen Belastungstest, da die Batterie genau mit dem Strom belastet wird, dem sie täglich beim Anlassen ausgesetzt ist.
3.Messung des Kaltstartstroms:
Der Kaltstartstrom (CCA= Cold Cranking Amps) ist die Kraft (Stromstärke/Ampere), die eine neue, voll geladene Batterie über eine bestimmte Zeit bei einer bestimmten Temperatur abgeben kann, ohne dass eine gewisse Spannung unterschritten wird. Das Gerät vergleicht diesen Wert mit den eingegeben Solldaten und gibt dadurch Auskunft wie viel Kaltstartstrom die Batterie tatsächlich noch abgeben kann. Der gemessene Kaltstartstrom ist sowohl spannungs- als auch temperaturkompensiert. Unabhängig von Temperatur und Ladezustand bleibt der angezeigte Wert daher gleich.
4.Lichtmaschinentest:
Nach Abschluss des Batterietests gibt der Tester auch Auskunft über die vom Generatorabgegebene Spannung und bewertet die Diodenoberwelligkeit.
- Optimierte Displaydarstellung
- Kaltstrom nach DIN, EN, EN2, SAE und IEC
KU3-3056
Sicher & bequem zahlen – Auswahl im Checkout
Rechnungskauf:
Jetzt kaufen, in bis zu 14 Tagen zahlen
Jetzt kaufen, in bis zu 14 Tagen zahlen
Ratenkauf:
Zahlen Sie in 3, 6 oder 12 Monatsraten
Zahlen Sie in 3, 6 oder 12 Monatsraten
Kunzer Argus-Batterietester mit Thermodrucker, AA1000RP
Diesen Artikel hinzufügen und schnellen Versand genießen
Bewährtes Produkt
Internationale Top-Brands vertrauen uns bereits!
Sicheres Einkaufen
- Versandkostenfrei ab 50€
- Schnelle Lieferung
- Ihr persönlicher Käuferschutz
| Hersteller: |
Kunzer
|
| Herstellernummer: | AA1000RP |
| EAN: | 4260625444160 |
Technische Daten:
- Gewicht: 1 kg
Kunzer Argus-Batterietester mit Thermodrucker, AA1000RP, 4260625444160 Komplett mit... mehr
Kunzer Argus-Batterietester mit Thermodrucker, AA1000RP, 4260625444160
Komplett mit Bereitschaftstasche und 2 Rollen Thermopapier
Der AA1000RP bietet die Möglichkeit bis zu 1.000 Messungen zu speichern und per USB auf einen externen Computer zu übertragen.
1.Spannungsmessung:
Je nach Typ kann eine Batterie im Bereich zwischen ca. 11,85 und 12,7 V Strom abgeben, das heißt ungefähr 0,1 V entspricht 10 % der Kapazität. Daher gibt nur eine genaue Spannungsmessung Aufschluss darüber, ob die Batterie überhaupt Strom abgeben kann.
2.Startfähigkeit (Belastungstest am Fahrzeug):
Bei dieser patentierten Messmethode misst das Gerät den Spannungsabfall in der Batterie bei einem Startvorgang. Umso weiter die Spannung abfällt, wenn der Anlasser Strom zieht, desto schlechter ist die Batterie. Es handelt sich also um einen individuellen Belastungstest, da die Batterie genau mit dem Strom belastet wird, dem sie täglich beim Anlassen ausgesetzt ist.
3.Messung des Kaltstartstroms:
Der Kaltstartstrom (CCA= Cold Cranking Amps) ist die Kraft (Stromstärke/Ampere), die eine neue, voll geladene Batterie über eine bestimmte Zeit bei einer bestimmten Temperatur abgeben kann, ohne dass eine gewisse Spannung unterschritten wird. Das Gerät vergleicht diesen Wert mit den eingegeben Solldaten und gibt dadurch Auskunft wie viel Kaltstartstrom die Batterie tatsächlich noch abgeben kann. Der gemessene Kaltstartstrom ist sowohl spannungs- als auch temperaturkompensiert. Unabhängig von Temperatur und Ladezustand bleibt der angezeigte Wert daher gleich.
4.Lichtmaschinentest:
Nach Abschluss des Batterietests gibt der Tester auch Auskunft über die vom Generatorabgegebene Spannung und bewertet die Diodenoberwelligkeit.
Komplett mit Bereitschaftstasche und 2 Rollen Thermopapier
Der AA1000RP bietet die Möglichkeit bis zu 1.000 Messungen zu speichern und per USB auf einen externen Computer zu übertragen.
1.Spannungsmessung:
Je nach Typ kann eine Batterie im Bereich zwischen ca. 11,85 und 12,7 V Strom abgeben, das heißt ungefähr 0,1 V entspricht 10 % der Kapazität. Daher gibt nur eine genaue Spannungsmessung Aufschluss darüber, ob die Batterie überhaupt Strom abgeben kann.
2.Startfähigkeit (Belastungstest am Fahrzeug):
Bei dieser patentierten Messmethode misst das Gerät den Spannungsabfall in der Batterie bei einem Startvorgang. Umso weiter die Spannung abfällt, wenn der Anlasser Strom zieht, desto schlechter ist die Batterie. Es handelt sich also um einen individuellen Belastungstest, da die Batterie genau mit dem Strom belastet wird, dem sie täglich beim Anlassen ausgesetzt ist.
3.Messung des Kaltstartstroms:
Der Kaltstartstrom (CCA= Cold Cranking Amps) ist die Kraft (Stromstärke/Ampere), die eine neue, voll geladene Batterie über eine bestimmte Zeit bei einer bestimmten Temperatur abgeben kann, ohne dass eine gewisse Spannung unterschritten wird. Das Gerät vergleicht diesen Wert mit den eingegeben Solldaten und gibt dadurch Auskunft wie viel Kaltstartstrom die Batterie tatsächlich noch abgeben kann. Der gemessene Kaltstartstrom ist sowohl spannungs- als auch temperaturkompensiert. Unabhängig von Temperatur und Ladezustand bleibt der angezeigte Wert daher gleich.
4.Lichtmaschinentest:
Nach Abschluss des Batterietests gibt der Tester auch Auskunft über die vom Generatorabgegebene Spannung und bewertet die Diodenoberwelligkeit.
- Optimierte Displaydarstellung
- Kaltstrom nach DIN, EN, EN2, SAE und IEC
Fragen zum Artikel
Ihre Frage:
Angaben zur Person:
Weiter einkaufen
AA1000RP